Was ist voice over?

Voice-Over: Definition, Techniken und Anwendungen

Ein Voice-Over, auch bekannt als Off-Kommentar, ist eine Audiotechnik, bei der eine Stimme zu einem visuellen Medium (Film, Fernsehen, Video, Präsentation) oder einem anderen Medium hinzugefügt wird, um eine Erzählung zu liefern, Informationen zu vermitteln oder einen Kommentar abzugeben. Die Stimme gehört in der Regel nicht zu den Personen, die im Bild zu sehen sind.

Kernkonzepte:

  • Definition: Die Voice-Over-Definition beschreibt die grundlegende Funktion und den Zweck eines Off-Kommentars. Es handelt sich um eine gesprochene Erzählung, die nicht von einer auf dem Bildschirm sichtbaren Person stammt.

  • Zweck: Voice-Over-Zweck kann sehr vielfältig sein:

    • Erzählung: Eine Geschichte erzählen oder einen Kontext schaffen.
    • Information: Fakten, Daten oder Erklärungen liefern.
    • Kommentar: Meinungen oder Interpretationen hinzufügen.
    • Emotionen: Eine bestimmte Stimmung erzeugen.
    • Charakterisierung: Einem unsichtbaren Charakter eine Stimme geben.
  • Techniken: Voice-Over-Techniken umfassen Aspekte wie:

    • Stimmmodulation: Die Fähigkeit, die Stimme zu variieren (Tonhöhe, Lautstärke, Tempo), um Emotionen oder Bedeutung zu vermitteln.
    • Aussprache: Klare und deutliche Aussprache ist essenziell.
    • Timing: Die Stimme muss synchron mit dem visuellen Material sein.
    • Skriptinterpretation: Den Text verstehen und ihn authentisch präsentieren.
    • Mikrofontechnik: Die richtige Positionierung und Verwendung des Mikrofons.
  • Anwendungen: Voice-Over-Anwendungen sind vielfältig:

    • Filme und Fernsehen: Dokumentationen, Nachrichten, Spielfilme (z.B. innere Monologe).
    • Werbung: Radio- und Fernsehspots, Online-Videos.
    • Videospiele: Charaktere sprechen lassen oder Erzählungen liefern.
    • E-Learning: Online-Kurse und Schulungsvideos.
    • Audiobooks: Bücher vorlesen.
    • Präsentationen: Vorträge unterstützen und ergänzen.
    • Telefonansagen: Professionelle Begrüßungen und Informationen.
  • Produktion: Voice-Over-Produktion beinhaltet folgende Schritte:

    • Skripterstellung: Ein gut geschriebenes Skript ist entscheidend.
    • Sprecherauswahl: Die passende Stimme für das Projekt finden.
    • Aufnahme: Professionelle Aufnahme in einem Tonstudio oder mit hochwertiger Ausrüstung.
    • Bearbeitung: Schnitt, Klangverbesserung und Anpassung des Timings.
    • Mixing: Integration der Stimme in das Gesamtprojekt.
  • Berufsbild Voice-Over-Sprecher: Voice-Over-Sprecher ist ein professioneller Beruf, der Talent, Übung und technische Fähigkeiten erfordert.

Diese Konzepte bieten einen umfassenden Überblick über das Thema Voice-Over.